Was ist CarSharing?
Für wen lohnt CarSharing?
Welche Vorteile bietet mir CarSharing?
Wie kann ich ein Auto buchen?
Kann ich jederzeit ein Auto buchen?
Muss ich tanken?
Was muss ich tun, um CarSharing zu nutzen?
Kann ich auch ins Ausland fahren?
CarSharing (engl. car = „Auto“, to share = „teilen“; auf deutsch etwa: „Autoteilen“, „Gemeinschaftsauto“ oder „Teilauto“) ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos. (aus Wikipedia)
Das heißt, viele Menschen nutzen wenige Autos.
Das lässt sich letztlich nur individuell beantworten. Wenn Sie weniger als 10 000 km im Jahr mit dem Auto zurücklegen, dürfte CarSharing, verglichen mit den Kosten eines Neuwagens, schon zu finanziellen Entlastungen führen.
Bei Beratungsdiensten der freien Wohlfahrtspflege oder Behörden ist CarSharing zudem attraktiv, wenn mehrere Mitarbeiter_innen gleichzeitig für Klientenbesuche einen PKW nutzen müssen.
Sie müssen sich nicht mehr um Werkstatttermine, TÜV-Prüfungen, Reparaturen,
Reifenwechsel und Fahrzeugpflege kümmern.
Unsere Mitglieder schätzen auch die Flexibilität, unterschiedliche PKW-Typen je nach Bedarf nutzen zu können.
Es besteht für alle Fahrzeuge eine Vollkasko Versicherung mit einer Selbstbeteiligung von 300 €.
Sie buchen
Grundsätzlich geht das. Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass zu Ihrem
Wunschtermin alle Autos gebucht sind.
In den Ferienzeiten z.B. kann es eine gute Idee sein, das Auto im Voraus zu buchen, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum nutzen möchten. Normalerweise dürfte es kein Problem sein, auch spontan auf
ein geeignetes Fahrzeug zugreifen zu können.
Es muss immer spätestens dann getankt werden, wenn die Tankanzeige 1/4 oder weniger anzeigt. In jedem Auto gibt es Tankkarten, mit denen Sie bargeldlos an Tankstellen, die das DKV-Zeichen in der Preistafel führen, tanken können.
Ja. Für Auslandsfahrten besorgen Sie sich bitte beim Vorstand den Original-KFZ-Schein.