Der Verein MOBIL-Gemeinschaft-Emmendingen e.V. wurde am 24.3.1993 gegründet und am 4.6.1993 ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein wurde von Beginn an ehrenamtlich geführt. Dies kann die MOBIL-Gemeinschaft-Emmendingen mit ihrer Vereinsstruktur jetzt nicht mehr leisten. Die Idee von CarSharing wurde insbesondere von naturenergie sharing GmbH (vormals Stadtmobil Südbaden) und der Grünen Flotte im Landkreis aufgenommen und professionalisiert. Der technologische Fortschritt in Form von e-Autos hat Einzug gehalten. Die Mitglieder-versammlung am 6. Mai 2025 hat die Auflösung der MOBIL-Gemeinschaft-Emmendingen e.V. entschieden. Zuständig für die Liquidation des Vereines sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Alfons Woestmann und Katharina Oexle.
Alle, die noch offene Forderungen an die MGE i.L. haben, können sich an die Liquidatoren wenden.
Wir sagen Danke:
Die Arbeit der MGE wurde von vielen Seiten unterstützt. Die Stadt Emmendingen und Gemeinde Denzlingen haben die Stellplätze eingerichtet und kostenfrei dem Verein überlassen. Mit dem Autohaus Mössinger GmbH, Emmendingen, hatten wir einen Wartungsvertrag für alle Fahrzeuge abgeschlossen. 48° Süd – Zentrum für neue Arbeit, Herbolzheim, hat regelmäßig gegen Entgelt die Fahrzeuge von innen gereinigt.
In besonderer Weise soll an dieser Stelle den Initiatoren Joachim Hollmann, Ulf Fiedler und Christian Schuldt gedankt werden. Sie haben mit anderen Mitstreiter*innen die Idee des Autoteilens in Emmendingen entwickelt und umgesetzt. Joachim Hollmann war bis Januar 2020 im operativen Geschäft des Vereines eingebunden. Ulf Fiedler bis im Oktober 2020
CarSharing ist eine ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Form, ein Fahrzeug zu teilen.
Insbesondere setzt sich der Verein für folgende Ziele ein:
Verminderung der Umweltbelastungen wie Lärm, Erschütterungen, Schmutz und Schadstoffe, die durch Produktion, Kauf, Gebrauch und Entsorgung von Kraftfahrzeugen entstehen
Sparsame Verwendung von Energie, Raum und Rohstoffen
Veränderung des Bewusstseins im Umgang mit dem Automobil
Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs
Vorrang von umweltverträglichen Verkehrsmitteln im Personenverkehr (z.B. Fahrrad,
ÖPNV)